top of page

Klever Fotoclub „Blende 8“ feiert 50-jähriges Bestehen

Jubiläumsausstellung ab dem 27. April 2025 im Stiftsmuseum Kalkar-Wissel

 

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums veranstaltet der Fotoclub eine Fotoausstellung im Stiftsmuseum Kalkar-Wissel. Gezeigt werden aktuelle Werke der Mitglieder, die ein breites Spektrum an fotografischen Stilen und Techniken abdecken. Zudem gibt eine Sammlung historischer Kameras spannende Einblicke in die technische Entwicklung der Fotografie.

Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 27. April 2025, 15:00 Uhr, Eintritt frei

Die Ausstellung läuft bis zum 25. Mai 2025, jeweils samstags & sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Eintritt frei

Ort: Stiftsmuseum, Köstersdick 22, 47546 Kalkar-Wissel
 

Während der Öffnungszeiten stehen Mitglieder des Clubs für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Die Clubmitglieder freuen sich über zahlreiche Besucher und einen regen Austausch über die gemeinsame Leidenschaft zur Fotografie.

Weitere Informationen und eine Kontaktformular sind auf der Website des Fotoclubs zu finden: www.fotoclub-kleve.de

15.04.2025

Am Osterwochenende  u. am 26.04. bleibt das Museum geschlossen !

Das Museum wünscht allen Museumsfreunden ein "Frohes Osterfest"

Weiter geht es am 27.April 2025 mit der Jubiläumsausstellung des Fotoclubs "Blende8" aus Kleve.

14.04.2025

I

Milljöh trifft Milieu

Heinrich Zille, Käthe Kollwitz und George Grosz im Stiftsmuseum Wissel

In einer Grafikausstellung vom 16.März–13.April 2025 treffen das Milljöh von Heinrich Zille und dem Milieu von Käthe Kollwitz und dem Milieu von George Grosz aufeinander.

Die Ausstellung, eine Präsentation aus einer privaten Sammlung, zeigt Zeichnungen und Grafiken, die wesentlich in der Zeit von 1900 – 1930 entstanden sind. Diese Zeit ist geprägt von der Industrialisierung und dem Aufstieg von Berlin, die Kriegszeit des ersten Weltkriegs und der Nachkriegszeit mit ihren Facetten für die Bevölkerung und ausgehend in die Zeit der sogenannten goldenen Zwanziger Jahre.

Zille, Kollwitz und Grosz haben in dieser Zeit ihren Lebensmittelpunkt in Berlin und dort einen unmittelbaren Einblick in die Lebenssituation der Menschen. Sie verbindet in ihrer Arbeit, dass sie ihren Fokus auf die Menschen und deren Lebensumstände ausgerichtet haben.

Zille, auch liebevoll „Pinselheinrich“ genannt, mit seinen Momentaufnahmen von Menschen des 5. Standes, Kollwitz, sozialkritisch und oft auch melancholisch und Grosz, ein Meister der gesellschaftskritischen Karikatur ergeben eine spannende Zusammenstellung mit Arbeiten von drei Künstlern mit unterschiedlichem Charakter, mit unterschiedlichen Zeichenstilen, aber doch mit gleichem Anspruch zur Dokumentation. Die festgehaltenen Beobachtungen der drei Künstler lassen jeder für sich ein höchst persönliches Bild vom aufsteigenden Berlin der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre entstehen.

Ein besonderes Highlight sind von Heinrich Zille originale, handbeschriebene Buchfahnen zur Vorbereitung seines Buches „Für alle“ aus dem Jahr 1929. Sie zeigen authentisch die Arbeit von Heinrich Zille bei der Druckvorbereitung seiner Bücher.

Eine Einladung an alle Kunstinteressierten zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 16. März 2025

um 15.00 Uhr im Rahmen einer Vernissage.

09.03.2025

25.01.2025

Liebe Mitglieder, Freunde/innen und Gönner/innen unseres Stiftsmuseum Wissel,

Auch für dieses Jahr sind neben unserer Dauerausstellung zur Dorf- und Kirchengeschichte des Tabakdorf Wissel interessante und spannende Ausstellungen in Vorbereitung.

 

Wir beginnen nach der Winterschließung wieder am Samstag, 25. Januar mit der Prämierung und Ausstellung zum Malwettbewerb in Zusammenarbeit mit der Grundschule Wissel

 

„Wissel: GESTERN – HEUTE – MORGEN“

Eine Jury hat die Arbeiten bewertet und jeweils 3 Gewinner aus den beiden Altersklassen (Schulklassen 1+2 und Klassen 3+4) gewählt. Alle zum Wettbewerb eingereichten Bilder werden an diesem Wochenende im Museum ausgestellt.

Weiter geht es am 2.Februar mit der Vernissage zur Ausstellung „Bauchbilder und Farbenwelten“ von Rita Eren aus Kleve und Klaus Junge aus Xanten-Marienbaum.

Zeichnungen mit Tusche oder Stift „aus dem Bauch“ heraus, die sich nach und nach zu einem Motiv entwickeln, sind ein Schwerpunkt in der künstlerischen Arbeit von Rita Eren. Die Werke von Klaus Junge, u.a. Tanzszenen und die Jahreszeiten, sind Arbeiten in Acryl.


 

Weitere geplante Ausstellungen für das 1. Halbjahr 2025:

16.03. – 13.04. „Milljöh trifft Milieu“

Heinrich Zille, Käthe Kollwitz und George Grosz

Grafiken und Drucke aus einer privaten Sammlung

 

27.04. – 25.05. Fotoausstellung zum 50-jährigen Jubiläum des Fotoclubs Blende 8, Kleve

 

01.06. – 13.07. Fotoausstellung und Dokumentation

 

„HANDWERK – HANDEL – GEWERBE“

1773 – 2020 Über 200 Jahre Geschichte von Wissel

 

 

In den Sommerferien von NRW bleibt das Museum vom 14.07. – 30.08. geschlossen.

Gruppenführungen in diesem Zeitraum sind nach Anmeldung und besonderer Vereinbarung möglich.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Stiftsmuseum Wissel.

Auf in's Museum ! !

bottom of page